Inhaltverzeichnis

Anleitung

Im rot gekennzeichneten Gebiet darf nicht konsumiert werden.
Das gleich gilt für Anbauvereinigungen; diese werden innerhalb des gekennzeichneten Gebiets nicht zugelassen.
Über das Zahnrad im rechten unteren Bildschirmrand lassen sich auch andere Abstände einstellen und ausprobieren.

Weitere öffentliche Orte an denen nicht konsumiert werden darf

  • Orte an denen sich Kinder oder Jugendliche regelmäßig aufhalten
  • auf öffentlich zugänglichen Sportstätten
  • Fußgängerzonen zwischen 7 und 20 Uhr
  • im Umkreis von 200 (100?) Metern von Anbauvereinigungen

Achtung!

Diese Regelungen gelten noch nicht, diese Karte dient rein zur Veranschaulichung der Auswirkungen des Gesetzesentwurfs (Stand 16.08.2023).
Siehe auch Kinder- und Jugendschutz (FAQ zum Cannabisgesetz)

Update: Die Tagesschau berichtet, dass die Abstände auf 100m gesenkt werden (27.11.2023). Das ist jetzt standardmäßig in der Karte so eingestellt, auch wenn der Gesetzesentwurf auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums noch nicht aktualisiert wurde.
Die Abstände lassen sich über das Zahnrad am rechten unteren Bildschirmrand individuell einstellen.

🔝 Inhaltsverzeichnis

FAQ

🔝 Inhaltsverzeichnis

Ist die Karte freie Software?

Das ist aktuell nicht der Fall und auch nicht geplant.

🔝 FAQ

Was, wenn ich etwas gefunden habe, was auf der Karte fehlt?

Es gibt grundsätzlich zwei Gründe, warum etwas auf der Karte fehlen könnte:

  1. Die Informationen sind nicht Teil der Daten, die die Bubatzkarte verwendet.
  2. Die Bubatzkarte hat einen Softwarefehler und verarbeitet die Daten falsch.

Bei fehlerhaften Daten ist die Bubatzkarte nicht der richtige Ort um diesen Fehler zu korrigieren, sondern OpenStreetMap. Im Fediverse gab es auf der Seite der Bubatzkarte zu diesem Thema auch schon einen Beitrag mit weiterführenden Links.

Sollten die Daten überprüft und korrekt sein, ist möglicherweise von einem Softwarefehler auf der Seite der Bubatzkarte auszugehen. Dann ist eine Email oder eine kurze Nachricht über das Fediverse gerne gesehen.

🔝 FAQ

Warum sind Spielplätze auf der anderen Seite der Landesgrenze rot markiert?

Das liegt an den Daten auf denen die Karte basiert. Es wird ein Ausschnitt der OpenStreetMap-Daten verwendet, der deutsches Gebiet umfasst. Es kann passieren, dass an den Grenzen Teile in den Datensatz gelangen, die nicht dorthin gehören.

Es wird der Datensatz von Geofabrik verwendet, die Bubatzkarte selber hat keinerlei Funktionalität, um zu prüfen, ob sich die eingetragenen Punkte tatsächlich in Deutschland befinden.

🔝 FAQ

Wo kann ich Neuigkeiten zur Bubatzkarte erfahren?

Auf dem Social-Media Konto der Bubatzkarte im Fediverse

Falls du noch kein Konto im Fediverse hast und mehr dazu erfahren willst, schau mal beim Join the Fediverse Wiki vorbei.

🔝 FAQ

Ich will mich nicht bei OpenStreetMap einarbeiten um was zu korrigieren, kann ich nicht einfach eine Email senden?

Bitte nicht. Über ein Konto bei OpenStreetMap lässt sich mit einem Rechtsklick auf die Karte auch ein Fehler/Kommentar eingeben. Menschen, die die Software besser bedienen können, werden sich dann darum kümmern. Das ist wesentlich effizienter, als Emails an das Postfach Bubatzkarte zu senden.

🔝 FAQ

Wer hat die Bubatzkarte entwickelt?

Diese Frage wurde tatsächlich nie gestellt, aber bereits von verschiedenen Zeitungen beantwortet. Manche beschreiben die Urheber als "eine Gruppe von Kiffern", andere als "Blogger". Woher genau diese Informationen stammen ist unbekannt, da die Frage wie gesagt nie gestellt wurde.

🔝 FAQ

Wertet die Bubatzkarte Nutzerdaten aus oder verkauft sie?

Mehr als ein technisches Serverlog gibt es hier nicht. Personenbezogene Daten werden keine erfasst und verkauft wird auch nichts. Die Bubatzkarte bindet keine Tracker oder Werbung ein.

🔝 FAQ
🔝 Inhaltsverzeichnis

Kontakt

Fediverse logoFedi: @bubatzkarte@kowelenz.social
✉Email:

🔝 Inhaltsverzeichnis

Impressum

Kowelenz.social
c/o Block Services
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach

🔝 Inhaltsverzeichnis
Abstand in Metern